Prävention

Prävention heißt für uns all diejenigen Maßnahmen unternehmensseitig zu fördern, die ein frühzeitiges Erkennen übermäßigen oder pathologischen Spielverhaltens unserer Gäste ermöglicht. Um die negativen Auswirkungen auf die Betroffenen verhindern bzw. reduzieren zu können, ist es notwendig, die entsprechenden Aktivitäten kundennah wirksam werden zu lassen. So werden sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - insbesondere diejenigen aus dem Servicebereich - hinsichtlich des Erkennens problematischen und pathologischen Spielverhaltens und des bewussten Umgangs mit Spielgästen geschult.
Spielerschutz
Unser Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt den Spielgast vor der Entwicklung eines problematischen oder missbräuchlichen Spielverhaltens zu schützen.
Jugendschutz
Jugendliche sind häufig risikobereiter als Erwachsene. Sie wollen einen Kick erleben. Deswegen sind sie besonders gefährdet, glücksspielsüchtig zu werden.
Information
Wir informieren unsere Besucher ständig durch Flyer über Sucht-Gefahren beim Spielen, damit das Thema präsent ist und das Spielen eine Freizeit-Freude bleibt und keine Gefahr birgt.

Regeln für ein verantwortungsvolles Spielen

Nachfolgende Verhaltensempfehlungen sollen einem Spielgast ermöglichen, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Automatenspiel zu pflegen.

  • Legen Sie Ihr Spielbudget und die Verweildauer vor dem Spielen fest und erhöhen Sie diese nicht nachträglich.
  • Spielen Sie nur mit Geld, welches Sie für Ihre Freizeitgestaltung übrig haben.
  • Versuchen Sie nicht, verlorenes Geld wieder zurück zu gewinnen.
  • Spielen Sie nicht, um eine negative Stimmung zu beseitigen oder Problemen zu entfliehen.
  • Spielen Sie nur mit klarem Kopf (kein Alkohol oder Medikamente).
  • Vernachlässigen Sie nicht Ihre familiären, sozialen oder beruflichen Verpflichtungen und nehmen Sie Hinweise auf übermäßiges Spiel ernst.
  • Beim geringsten Hinweis auf den Verlust der Kontrolle über das Spiel wenden Sie sich an einen der Präventionsbeauftragten.

Beratung

Das Sucht-Risiko beim Glücksspiel

Glücksspiele haben ein hohes. Besonders Kinder und Jugendliche werden von bestimmten Glücksspielen verführt. Eine schnelle Abfolge von einzelnen Spielen mit schneller Gewinn- und Verlustentscheidung ist ebenfalls gefährlich und kann schneller zu Suchterscheinungen führen. Eine schnelle Spielabfolge beim Glücksspiel kann dazu führen, dass nicht der mögliche Geldgewinn im Mittelpunkt steht, sondern alleine der Nervenkitzel, der „Kick“. Hier machen sich vorher bestehende psychische Erkrankungen besonders leicht negativ bemerkbar. Gefährlich wird es, wenn Spieler das Gefühl haben, dass sie einen Einfluss auf das Spielergebnis haben und sich somit in den Spielverlauf einbezogen fühlen. So etwa durch Stopp-Tasten an Geldspielautomaten. Die Anspannung und der Adrenalinschub beim Spielen können sie andere schwerwiegende Probleme vergessen lassen. Dass der Spielausgang immer vom Zufall abhängig ist, gerät bei Spielerinnen und Spielern oft in den Hintergrund.

Während sich die Verluste anfangs noch in Grenzen halten, rutschen einige übermäßig spielende Menschen mehr und mehr in eine „Aufholjagd“ hinein: Sie versuchen immer verzweifelter, bisherige Verluste durch noch mehr Spielen zurück zu gewinnen, sich den „Kick“ mit immer größeren Summen zu holen. Dies kann der Beginn einer Sucht sein.

Neben den regionalen Beratungsstellen gibt es eine Vielzahl von anderen Angeboten, die Sie meist kostenfrei nutzen können. Die meisten dieser Angebote sind anonym oder mit einem Internet-Zugang zu nutzen.

Online-Beratung sowie einen Selbsttest oder eine anonyme Chat-Sprechstunde finden Sie unter
 www.spielen-mit-verantwortung.de
www.check-dein-spiel.de www.bzga.de www.caritas.de
lsgbayern.de
www.blaues-kreuz.de

Hilfe für Angehörige findet man unter
www.verspiel-nicht-mein-leben.de

Familienberatungsstellen sind unter
www.bke.de gelistet.

Schuldnerberatungsstellen helfen ihnen beim Aufstellen von Finanzplänen und sichern ihnen in der akuten Problemzeit ihren Lebensunterhalt. Diese Stellen finden Sie unter
www.meine-schulden.de
Schuldenhelpline  0180-456 456 4
Dipl. Psychologin
Dipl. Psychologin

0178 / 909 30 17

    Ihr Suchtpräventionsteam

    Sollten Sie in der Spielhalle niemanden ansprechen wollen und sich lieber direkt an eine Suchtberatungsstelle wenden, finden Sie hier die regionalen Anlaufstellen oder erreichen uns unter der Mail-Adresse: